Als Assistentin lernen Sie täglich Neues hinzu. Sei es bei der Arbeit oder im Rahmen einer Weiterbildung. Doch wissen Sie, wie Sie am besten lernen?
Finden Sie heraus, welcher Lerntyp Sie sind, und schaffen Sie das „Lernuniversum“, in welchem Sie am besten lernen. Natürlich ist die Lernmethode nicht nur von Ihrem individuellen Lerntyp abhängig, sondern auch von der Art des Stoffes. So ist es nur logisch, dass Tätigkeiten wie Kochen oder das Bedienen einer Maschine anders gelernt werden als Vokabeln und mathematische Formeln. Experimentieren Sie mit verschiedenen Lernformen, wählen Sie jene Methoden, die Ihnen am meisten Spaß bereiten und mit denen Sie die besten Lernerfolge erzielen. Hier ein paar geeignete Ideen:

Finden Sie Ihre persönliche Lernmethode!
Lerntyp | Empfohlene Lernmethoden |
---|---|
auditiver Lerntyp
|
Geben Sie Gelerntes in Selbstgesprächen wieder und vermeiden Sie ablenkende Geräusche. Für Sie kann ein Diktiergerät hilfreich sein. Nutzen Sie Zug- oder Autofahrten, um sich die Aufnahmen anzuhören. |
haptisch-motorischer Lerntyp
|
Sie brauchen Bewegung und Handlung im Lernprozess. Am besten prägen Sie sich Informationen durch Experimente oder Nachahmen ein. Prägen Sie sich Dinge ein, indem Sie sich dazu aktiv bewegen oder Modelle nachbauen. |
kommunikativer Lerntyp
|
Für Sie steht der Austausch mit anderen im Vordergrund. Diskutieren Sie das Gelernte mit Kollegen oder innerhalb einer Lerngruppe. Stellen Sie sich gegenseitig Fragen und inszenieren Sie Rollenspiele oder Streitgespräche zum Stoff. |
visueller Lerntyp
|
Sie lernen am besten, indem Sie Dinge beobachten oder betrachten. Mindmaps, Schaubilder, Tabellen und Zeichnungen helfen Ihnen. Erstellen Sie farbige Skizzen zu komplexen Themen und Karteikarten. Legen Sie diese zum Lernen vor sich. |

Internet-Tipp
Eine PowerPoint-Präsentation zu einem völlig neuen Thema von Grund auf neu zu erarbeiten kostet Sie sehr viel Zeit. Für wenig Geld gibt es vorgefertigte Vorlagen auf der Website www.presentationload.de. Hier finden Sie thematisch gegliederte Vorlagen mit komplett fertigen Tabellen, Diagrammen und Grafiken.

Gedanken zum Schluss
Seien Sie Kreativ!
Liebe Leserin, lieber Leser,
finden Sie PowerPoint-Folien auch langweilig? – Dann wagen Sie einmal das Experiment und zeichnen Sie ein paar Figuren von Hand, um sie einzuscannen und als Bilddatei in Ihrer Präsentation zu verwenden! Auf die Idee brachte mich eine Kollegin, als ich ihr auf Papier ein paar Workshop-Ideen aufzeichnete. Da wir „unter uns“ waren, gab ich mir keine sonderliche Mühe. Sie sagte spontan: „Diese Zeichnung musst du einscannen und in die PowerPoint- Präsentation übernehmen.“ Ich schüttelte den Kopf. Mir erschien die Zeichnung ziemlich windschief und alles andere als perfekt. „Ich werde sie nochmals nachzeichnen“, erwiderte ich. „Nein, genauso musst du sie einlesen!“, insistierte meine Kollegin. Wenig überzeugt tat ich wie vorgeschlagen.
Und siehe da: Eingebaut in die PowerPoint- Präsentation wirkte die unbeholfene Zeichnung plötzlich witzig und originell. Seither habe ich den Mut, immer einmal wieder eine eigene Zeichnung in Präsentationen einzubauen. Probieren Sie es aus – es ist erst noch mit richtig viel Spaß verbunden!